Unser Schulungsangebot

Die Katholische Jugendagentur möchte mit ihrer Schulungskonzeption:

 

  • die ehrenamtliche Arbeit junger Menschen fördern, unterstützen und anerkennen
  • Die Trägervielfalt fördern und anerkennen
  • Einen Rahmen für die Aus- und Weiterbildung schaffen

 

Wir sind der Überzeugung, dass der Mensch ein Leben lang lernt und lernen muss. Die Lebensgestaltung und Lebensbewältigung in einer sich immer schneller wandelnden Gesellschaft verdeutlicht die Notwendigkeit zum lebenslangen Lernen. Wir wollen bei jungen Menschen die Grundhaltung des lebenslangen Lernens durch unterschiedliche und auf einander aufbauende Angebote fördern.

Um die besondere Einbindung von Jugendarbeit in Kirche, Jugendverband oder Pfarrgemeinde zu verdeutlichen, wird sich in den Aus- und Weiterbildungsangeboten um die Verknüpfung von Jugendarbeit und Spiritualität bemüht. In der Kursarbeit bilden die Erfahrungen der Ehrenamtlichen die Basis zur weiteren Auseinandersetzung mit ihrem Glauben und ihrer Mitarbeit. Dabei wird auf den Entwicklungsstand der Teilnehmer/innen geachtet, um Überforderung und Unterforderung zu vermeiden. 
 

Durch die Aus- und Weiterbildungsangebote wollen wir unter anderem die Partizipation junger Menschen in Kirche und Gesellschaft fördern. Junge Menschen werden darin unterstützt und bestärkt, entsprechend ihres Entwicklungsstandes zunehmend verantwortlich Kirche und Gesellschaft mitzugestalten. 
 

Unsere Methoden bauen auf der Sicht des Menschen als Ganzheit mit Körper, Seele und Geist. Daher arbeiten wir mit vielfältigen Methoden, die der Unterschiedlichkeit der jungen Menschen und ihres verschiedenen Lernverhaltens Rechnung tragen. 
 

Die Methoden sollen zum Vorteil der Prozesshaftigkeit ausgewählt sein, einen wohltuenden Wechsel von Klein- zu Großgruppe und Einzelarbeit bieten. Es sollten bewusst andere Methoden gewählt werden, als die, die den Teilnehmern und Teilnehmerinnen schon aus der Schule bekannt sind, wie Frontalunterricht, Arbeitspapiere usw.

 

Erfahrungen aus dem Alltag der Teilnehmer/innen werden in die Schulung mit einbezogen und das Gelernte wird immer wieder in den Alltag, besonders den als Gruppenleiter übertragen.